
Möbel
Möbel im Kinderzimmer sind mal Höhle, mal Burg, mal Trampolin und manchmal fliegen sie sogar zum Mond. Deshalb sollten sie nicht nur schön, sondern auch praktisch und stabil, funktional und strapazierfähig sein. Abegrundete Ecken und ein sicherer Stand verringern Verletzungsrisiken beim Spielen und Toben. Schubladen an Kindermöbeln sollten gegen ein komplettes Herausziehen gesichert sein.
Vollholzmöbel sind schadstoffarm, je nach Holzart strapazierfähig, reparaturfreundlich und langlebig. Um sie nicht zusätzlich zu belasten, sollten die Möbel ausschließlich mit schadstoffarmem Lack, Öl oder Wachs (z.B. Bienenwachs) behandelt sein. Achten Sie darauf, dass verwendete Farben und Lacke fürs Kinderzimmer auch schweiß- und speichelfest sind, da Säuglinge und Kleinkinder Dinge gern mit dem Mund erkunden.
Emissionsarme Möbelstücke enthalten keine oder nur wenige Schadstoffe, die ausdünsten können. Ein bekannter Schadstoff ist Formaldehyd, das unter anderem verwendet wird, um Späne aus Abfallholz unter Druck und hoher Temperatur zu Spanplatten zu pressen. Zwar gibt es dafür eine Belastungsobergrenze, doch bei mehreren solcher Möbel im selben Raum kann diese schnell überschritten werden. Die Formaldehydbelastung kann mit einem Test aus der Apotheke selbst überprüft werden.
Mögliche enthaltene Inhaltsstoffe

Tipps!
- Vermeiden Sie Möbel aus Spanplatten und Möbel aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung, da diese schädliche Weichmacher enthalten können.
- Hilfreiche Wegweiser bei der Möbelauswahl sind das „GS-Zeichen", das „RAL"-Gütezeichen Möbel und das Siegel „Blauer Engel". Diese zeigen an, dass die Möbel auf Formaldehyd, Lösemittel und Weichmacher geprüft sowie stabil und sicher gebaut sind. Das Siegel des „FSC" kennzeichnet Holz aus umweltschonender und sozial verträglicher Holzwirtschaft.
- Neue Möbel etwa zwei Wochen vor Gebrauch im Freien (z. B. auf dem Balkon) oder in einem gut belüfteten, möglichst unbenutzten Raum ausdünsten zu lassen, um flüchtige Schadstoffe aus den Möbeln ausgasen zu lassen.
- Möbel, die in der EU hergestellt wurden, unterliegen meist strengeren Umweltstandards.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Möbel vollständig den Boden berühren oder so viel Abstand haben, dass leicht gesaugt oder gewischt werden kann.
-
10.04.2018
Kindershampoos & Co – reine Marketingmasche
Shampoos und Cremes für Prinzessinnen und starker Ritter Egal wohin man blickt – Kinderprodukte erobern die Regale und verschaffen den Herstellern große Gewinnmargen. Gerade im Kosmetikbereich hat sich die Zahl der Kinderprodukte vervielfacht: egal ob Shampoo, Duschgel, Kindercreme oder Körperlotion. Den jungen Konsumenten (und ihren Eltern) wird vorgegaukelt, dass sie unbedingt das rosa Prinzessionshampoo oder
-
16.03.2018
Ostereier färben ohne Chemikalien
Planzenfarben sind die bessere Lösung für Kinder Noch immer sind in einige Ostereierfarbsets im Handel, die Azor-Farbstoffe enthalten. Diese können möglicherweise die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen oder Pseudoallergien auslösen. Kinder bekommen die Farbe beim Färben an die Finger oder nehmen dabei ihre Hände in den Mund. Deshalb sind natürliche Farben gerade bei kleineren
-
21.02.2018
Babymatratzen – viele Modelle mit Schadstoffen belastet
Beim Kauf auf geringe Schadstoffbelastung achten Babies verbringen viel Zeit auf ihrer Matratze, ihr Immunsystem befindet noch in der Entwicklung und ist daher sehr anfällig. Aus diesem Grund sollte die Babymatratze frei von Schadstoffen sein. Es wird auch davon abgeraten gebrauchte Modelle zu nutzen, weil sich eventuell Schimmelsporen in der Matratze befinden können.Wenn die Matratze