- 1,2-Dichlorbenzene
- 2-Bromo-2-Nitropropane
- 2-Ethoxyethyl acetate
- 2-Methoxyethanol
- 3-Benzyliden camphor (3BC)
- 3-Dioxane
- 4,4-Dihydoxybenzophenon
- 4-Methylbenzyliden camphor (4-MBC)
- 5-Bromo-5-Nitro-1
- Alkylphenole
- Aluminium/Aluminiumsalze
- Anilin
- Antimontrioxid
- Azofarbstoffe (Färbemittel)
- Benzophenone-3
- Benzylhemiformal
- Biozide
- Bisphenol A (BPA)
- Blei
- Butylparaben
- Cadmium
- Cetylpyridiniumchlorid
- Chlorbenzole
- Chlorhexidine Digluconate
- Chlorierte Lösungsmittel
- Chlorparafine (SCCP)
- Chlorphenole
- Chromium
- Cocamidopropylamine Oxide
- Diazolidinyl Urea
- DMDM Hydantoin
- Duftstoffe / Moschusverbindungen
- EDC
- Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)
- Ethylhexyl Methoxycinnamate
- Ethylparaben
- Flammschutzmittel (bromierte und chlorierte)
- Flüchtige organische Verbindungen
- Formaldehyd
- Glycolether
- Hydroxybenzoesäure / Hydroxybenzoat
- Imidazolidinyl Urea
- Lichtschutzfilter
- Lösungsmittel
- Metagin
- Methylparaben
- Nanopartikel
- Nanosilber
- Natriumlaurylsulfat
- Nipagin / Nipasol
- Nonylphenol
- Octamethylcyclotetrasiloxan
- Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid PABA (OD-PABA)
- Octylmethoxycinnamate (OMC)
- Organozinnverbindungen
- Oxybenzoesäure / Oxybenzoat
- Parabene
- Parahydroxybenzoat
- Perfluorierte Chemikalien (PFC)
- Phenoxyethanol
- Phthalate / Weichmacher
- Propagin
- Propylparaben
- PVC (Polyvinylchlorid)
- Quaternium-15
- Schwermetalle
- Silikone
- Sodium Lauryl Sulfate
- Tenside
- Titanium Dioxide
- Tributylzinn (TBT)
- Trichlorethan (TCE)
- Triclosan
- Xylol / Benzol
Lösungsmittel
(Organische) leichtflüchtige Lösungsmittel (VOC = volatile organic compounds) sind Verbindungen, die andere Stoffe (z.B. Farben und Kleber) lösen oder verdünnen, ohne sie chemisch zu verändern. Oft handelt es sich dabei um Stoffgemische und nicht um Einzelsubstanzen. Die Gemische setzen sich in der Regel aus den Substanzklassen der Aldehyde, Ketone, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Ester zusammen. Während und nach der Verwendung der lösungsmittelhaltigen Produkte (z.B. beim Kleben, Streichen, Lackieren und in der Textilproduktion) entweichen diese Stoffe in die Raumluft und werden überwiegend über die Atmung vom Menschen aufgenommen. Chlorierte Lösungsmittel (Greenpeace Detox Chemikalie) wie Trichlorethan (TCE) kommen in der Textilindustrie zum Einsatz. Sie schädigen die Ozonschicht und können beim Menschen das zentrale Nervensystem sowie Leber und Nieren schädigen.
Lösemittel sind zum Beispiel:
1,2-Dichlorbenzene
2-Ethoxyethyl acetate
2-Methoxyethanol
Glycolether
Xylole / Benzole
Trichlorethan (TCE)
Chlorbenzole
Vorkommen
- Wasch- und Reinigungsmittel, Küchen-, Bad-, Toiletten-, Boden-, Teppich-, und Allzweckreiniger
- Fleckentferner
- Metallreiniger und -polierer (z.B. Autopolitur)
- Klebstoffe und Leime
- Farben, Farbstoffe, Lacke, und Emaille
- Bohnerwachs, Holzlasuren und Harze
- Baustoffe und Schaumstoffisolierungen
- Bodenbeläge, Möbel und Abbeizmittel
- Frostschutzmittel
- Pestizide, Herbizide und Fungizide
- Kosmetika, Parfüm und Flüssigseife
- Lufterfrischer und Duftstoffe
- Süßstoffe, Medikamente und Pharmazeutische Zubereitungen
- Spielzeug und Puppen
- Färbemittel (Aufdrucke auf Bekleidung)

Unsere Ratgeber...
...helfen bei der richtigen Produktauswahl und geben Tipps welche Inhalts- und Zusatzstoffe Sie besser vermeiden. Einfach hier herunterladen, ausdrucken und zum Einkaufen mitnehmen.
-
10.04.2018
Kindershampoos & Co – reine Marketingmasche
Shampoos und Cremes für Prinzessinnen und starker Ritter Egal wohin man blickt – Kinderprodukte erobern die Regale und verschaffen den Herstellern große Gewinnmargen. Gerade im Kosmetikbereich hat sich die Zahl der Kinderprodukte vervielfacht: egal ob Shampoo, Duschgel, Kindercreme oder Körperlotion. Den jungen Konsumenten (und ihren Eltern) wird vorgegaukelt, dass sie unbedingt das rosa Prinzessionshampoo oder
-
16.03.2018
Ostereier färben ohne Chemikalien
Planzenfarben sind die bessere Lösung für Kinder Noch immer sind in einige Ostereierfarbsets im Handel, die Azor-Farbstoffe enthalten. Diese können möglicherweise die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen oder Pseudoallergien auslösen. Kinder bekommen die Farbe beim Färben an die Finger oder nehmen dabei ihre Hände in den Mund. Deshalb sind natürliche Farben gerade bei kleineren
-
21.02.2018
Babymatratzen – viele Modelle mit Schadstoffen belastet
Beim Kauf auf geringe Schadstoffbelastung achten Babies verbringen viel Zeit auf ihrer Matratze, ihr Immunsystem befindet noch in der Entwicklung und ist daher sehr anfällig. Aus diesem Grund sollte die Babymatratze frei von Schadstoffen sein. Es wird auch davon abgeraten gebrauchte Modelle zu nutzen, weil sich eventuell Schimmelsporen in der Matratze befinden können.Wenn die Matratze