Das passende Weihnachtsgeschenk für jedes Kind
Unterm Weihnachtsbaum – Schadstofffreies und altersgerechtes Spielzeug
In der Vorweihnachtszeit stellt sich oft die Frage: Was schenkt man Kindern? Spielzeug steht meist ganz oben auf dem Wunschzettel. Wichtig beim Spielzeugkauf ist nicht nur, dass das Spielzeug zum Alter passt, sondern auch sicher und schadstofffrei ist.
Wir haben ein bisschen recherchiert und für Sie einige Informationen zusammengestellt. Ökotest macht Vorschläge, welche Spielzeuge Sie Kindern je nach Alter schenken können. Für Babys reichen am Beginn einfach Nähe und Geborgenheit – ab etwa drei Monaten regen einfache Greifringe oder Rassel die Wahrnehmung der Babys an. Das erste Spielzeug sollte eine angenehme Haptik haben, leicht zu greifen und handlich sein. Besonders wichtig ist, dass es keine verschluckbarenKleinteile enthält.
Kleinkinder (1–3 Jahre) lieben Nachahmungsspiele, Bauklötze und Rutschautos. Im Kindergartenalter (4–6 Jahre) stehen Basteln, Rollenspiele und Konstruktionsspiele hoch im Kurs. Schulkinder (6–11 Jahre) entdecken eigene Interessen – etwa beim Experimentieren, Malen, Sport oder Modellbau.
Für alle Spielzeuge gilt unabhängig von der Altergruppe, dass sei frei sein sollten von schädlichen Stoffen. Infos dazu liefern u.a. Ökotest, die Verbraucherzentralen oder die Stiftung Warentest und die WECF-Nestbauseite.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt beim Kauf: Gutes Spielzeug soll stabil, sauber verarbeitet und geruchsneutral sein. Meiden Sie Produkte mit starkem Geruch, abfärbenden Farben oder scharfen Kanten. Auch bei Onlinekäufen sollten Sie genau hinsehen, da dort häufig minderwertige Ware angeboten wird.
Wichtig: Klare Warnhinweise, kindersichere Batteriefächer und keine Duftstoffe – diese können Allergien auslösen und stehen auch im Verdacht, sich hormonverändernd auf dem menschlichen Körper auszuwirken.
Labels zur besseren Orientierung
Ökotest hat Prüf- und Gütesiegel, verglichen, die für Spielzeug besonders relevant sind. Sie können bei der Auswahl helfen – allerdings unterscheiden sich ihre Aussagekraft teils deutlich. Wichtig zu wissen: Die zugesicherte Sicherheit gilt nur für neue Produkte. Gebrauchte oder beschädigte Spielsachen sollten daher regelmäßig überprüft, bei Defekten repariert oder besser aussortiert werden.
Diese Siegel lohnt es sich, zu kennen:
- Blauer Engel für Spielzeug: gutes Siegel: Anforderungen gehen weit über das gesetzlich vorgeschriebene hinaus.
- TÜV Rheinland zertifiziert: gesetzliche Bestimmungen überprüft; jedoch sind die gesetzlichen Bestimmungen für Chemikalien zu lasch.
- VDE – Spielzeug geprüft: gut für Elektrische Sicherheit; nicht ausreichend bei Schadstoffen
- CE-Kennzeichnung: wird nicht unabhängig geprüft; ist deshalb wertlos
- Deutscher Spiele Preis: keine genaue Auskunft, nach welchen Kriterien ausgewählt wird.
- GS – Geprüfte Sicherheit: nicht ausreichend, was die Schadstoffprüfung betrifft.
- Kinderspiel des Jahres: Pädagogisch geprüft; nicht auf Gesundheits- und Umweltaspekte
- Spiel gut: keine Aussage über Sicherheit nur zu pädagogischem Spielwert.
Bei Fragen zu Schadstoffen in Kinderspielzeug und im Haushalt können Sie sich immer auch an die Online-Schadstoffberatung der Verbraucherzentrale NRW. Geprüftes Spielzeug lässt sich auch in Datenbanken von Prüfinstituten finden, zum Beispiel in Certipedia, der Datenbank des TÜV Rheinland.
Auch unsere WECF-Webseiten, inklusive der WECF-Nestbauseite, bieten viele interessante Tipps, was Sie beim Spielzeugkauf beachten sollten. Aktuelle Informationen finden Sie in unserem aktualisierten Spielzeugratgeber: https://www.wecf.org/de/ratgeber-gegen-schadstoffe/
Infos zu Schadstoffen in Spielzeug, auch nach Material sortiert, findet sich bei der Verbraucherzentrale
Infos zu den verschiedenen Siegen bei Ökotest
Ein Test von 2023 zu Puppen findet sich ebenfalls bei Ökotest
Hauptquellen zu diesem Beitrag:
- Ökotest: Kinder-Familie/ Genschenkideen für Kinder
- WECF: Ratgeber gegen Schadstoffe
- Verbraucherzentrale: Spielzeug ohne Schadstoffe – das sollten sie beim Spielzeugkauf beachten

